Kalender 2018 SACHSEN

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die gesetzlichen Feiertage, Festtage und die Schulferien für das Kalenderjahr 2018 in Sachsen. Insgesamt zählt das Bundesland elf gesetzliche Feiertage. Im Anschluss finden Sie zusätzlich Hinweise zu den Sonderregelungen bei religiösen Feiertagen und den schulfreien Tagen für Schüler mit unterschiedlichem Glaubensbekenntnis.

Unser Tipp: Fahren Sie mit dem Mauszeiger über einen markierten Tag und Sie erhalten die Information, um welchen Feier- oder Festtag es sich handelt.

Wir wünschen Schöne Feiertage und erholsame Ferien!

gesetzlicher-feiertag-2018Feiertag Sachsen
wichtiger-kalendertag-2018Wichtiger Kalendertag
ferien-2018Ferien Sachsen
Januar 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
0101020304050607
0208091011121314
0315161718192021
0422232425262728
05293031
Februar 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
0501020304
0605060708091011
0712131415161718
0819202122232425
09262728
März 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
0901020304
1005060708091011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
1301
1402030405060708
1509101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
18010203040506
1907080910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
22010203
2304050607080910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
2601
2702030405060708
2809101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
310102030405
3206070809101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
350102
3603040506070809
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
4001020304050607
4108091011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
4401020304
4505060708091011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember 2018
KWMoDiMiDoFrSaSo
480102
4903040506070809
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
0131

Anmerkungen zum Kalender 2018 Sachsen

In bestimmten Regionen Sachsens ist auch Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Die Fronleichnamsverordnung gibt Auskunft darüber, auf welche Gemeinden Sachsens das zutrifft. Neben den Schulferien und Feiertagen haben die Schulen in Sachsen noch weitere bewegliche Ferientage. Für Festtage erhalten Schüler mit entsprechendem Glaubensbekenntnis stunden- oder tageweise schulfrei. Informationen zu den schulfreien Tagen und Regelungen zur Schulbefreiung aufgrund religiöser Festtage finden Sie auf der Seite des Staatsministerium Ministeriums für Kultus.

Hinweis: Sämtliche Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt – sie sind jedoch ohne Gewähr. Helfen Sie uns die Übersicht aktuell und richtig zu halten – wenn Sie einen Fehler entdecken, schicke Sie bitte ein kurzes mail an: info@kalender2017.de. Vielen Dank!

Feiertage Sachsen 2018

NeujahrMontag, 01.01
KarfreitagFreitag, 30.03
OstermontagMontag, 02.04
Tag der ArbeitDienstag, 01.05
Christi HimmelfahrtDonnerstag, 10.05
PfingstmontagMontag, 21.05
Tag der Deutschen EinheitMittwoch, 03.10
ReformationstagMittwoch, 31.10
Buß- und BettagMittwoch, 21.11
1. WeihnachtstagDienstag, 25.12
2. WeihnachtstagMittwoch, 26.12

Ferien Sachsen 2018

Weihnachtsferien23.12.-02.01.
Winterferien12.02.-23.02.
Ostern29.03.-06.04.
Ferientag19.05.-22.05.
Pfingsten26.05.-26.05.
Sommerferien02.07.-10.08.
Herbstferien08.10.-20.10.
Weihnachtsferien22.12.-04.01.

Wussten Sie?

Sachsen ist das einzige deutsche Bundesland, in dem der Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag ist. 1994 schaffte die damalige Bundesregierung den Buß- und Bettag als Feiertag ab. Die Abschaffung eines freien Tages für Arbeitnehmer stellte eine Art Kompromiss zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei der Einführung der Pflegeversicherung dar. Als Konsequenz daraus, dass der Buß- und Bettag in Sachsen erhalten blieb, zahlen Sachsen einen höheren Beitrag in die Pflegeversicherung ein. Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag. Dabei geht es nicht um das Büßen, sondern vielmehr um das Reflektieren der eigenen Handlungen und Einstellungen. Somit stehen die innere Einkehr und das Überdenken der eigenen Werte, aber auch der gemeinsame Gottesdienst an diesem Tag im Vordergrund.